Do
28
Apr
2022
Am 28.04.2022 war es endlich soweit: Alle Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule - Standort Dülmen - haben einen Ausflug zum Zoo nach Gelsenkirchen gemacht. Um 8 Uhr sind wir mit drei großen Bussen losgefahren. Den Zoo haben die Schülerinnen und Schüler entweder als Gruppe mit ihren Klassenlehrer/innen oder in Kleingruppen erkundet. Dabei haben sie viele Tiere gesehen: Löwen, Giraffen, Nilpferde, Affen, Pinguine, Zebras ... . Besonderes Highlight war die Bootstour durch den Kontinent Afrika. Aber auch die Spielplätze, den Streichelzoo oder die kleinen Stärkungen zwischendurch konnten alle Kinder bei herrlichem Sommerwetter genießen. Um 13 Uhr wartete dann schon wieder der Bus auf sie und hat sie zurück nach Dülmen gefahren. Danke für diesen tollen Ausflug!
Mo
04
Apr
2022
Im Rahmen der Medienerziehung erwartete die Kinder der Klassen 1-7 ein besonderes Projekt. Das Achja-Theater aus Dortmund führte das Stück "die Netzretter" auf.
Die folgenden Informationen zum Theaterstück sind der Homepage des Theaters entnommen.
"Snapchat, lnsta, Whatsapp –Das Internet ist omnipräsent und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir sind durch das Internet weltweit miteinander verbunden – „vernetzt“ – doch wie gehen wir eigentlich miteinander um und noch wichtiger: wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Ganz selbstverständlich betreten immer jüngere Kinder den virtuellen Raum mit seinen unzähligen Optionen und Einflüssen. Inwieweit diese virtuelle Welt den „User“ beeinflusst und inwieweit er sie selber mitgestalten kann und möchte - das ist eine sehr spannende Frage, die in diesem Stück künstlerisch untersucht wird."
Das schwierige Thema wird von den Schauspielern kindgerecht und kurzweilig gespielt. Hier folgt ein kleiner Einblick in den Inhalt, der ebenfalls der Homepage des Theaters (www.achja-theater.de/theater/die-netzretter) entnommen wurde.
Der düstere Mr. Fake will die Weltherrschaft über das gesamte Internet. Bis jetzt läuft sein Plan gut: Interneterfinder Eddie Tor hat er bereits gefesselt und geknebelt in der Kommandozentrale. Doch um sein Werk zu vollenden braucht er noch peinliche Pic's und Passwörter aller Kinder. Mühselige Aufgabe, eine Assistentin muss her. Zero Spürnase, die fast-berühmte Detektivin.
Zero macht ihre Aufgabe zunächst Spaß: sie knackt jedes Passwort und shared jedes Bild, als sie plötzlich den gefesselten Eddie findet. Mit Hilfe der Kinder versuchen die beiden Mr. Fake aufzuhalten. Aber dann begeht Zero einen verhängnisvollen Fehler…
Mehr wird vom Inhalt nicht verraten, aber man kann sich Bilder von der Aufführung in Coesfeld hier ansehen.
Mi
16
Mär
2022
In dieser Woche fand an der Pestalozzischule Coesfeld ein zweitägiges Projekt für die Klassen fünf bis sieben statt zum Thema „Sicher mit digitalen Medien“. Initiiert wurde es vom Team der Jugendförderung der Stadt Coesfeld, die das Programm in Kooperation mit der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld durchführte. „Heutzutage nutzen die meisten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen regelmäßig das Internet. Die Corona-Situation hat dies noch weiter vorangetrieben. Weil das Internet gerade für diese Zielgruppe viele Gefahren birgt, ist eine Medienprävention für Jugendliche besonders wichtig“, so Gabi Kaudewitz vom Team Jugendarbeit der Stadt Coesfeld
Sie erklärte den Schüler:nnen unter anderem, was diese beim Umgang im Internet beachten sollten. Welches Risiko bergen scheinbar kostenlose Apps, die durch die Weitergabe der User-Daten finanziert werden? Und wie sehen eigentlich die Sicherheitseinstellungen an meinem Smartphone aus? Diesen Fragen gingen die Kinder gemeinsam mit Gabi Kaudewitz nach. Dass kostenlose Apps einfach so die persönlichen Daten nutzen und verkaufen können, wussten viele Kinder nicht und waren schockiert. Darüber hinaus wurde das heutzutage immer häufiger auftretende Cybermobbing thematisiert. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wurde erarbeitet, wie es zu Cybermobbingfällen kommen kann und welche Verantwortung die gesamte Klasse dabei trägt.
Bettina Bayer und Karin Schulte-Luenzum von der Fachstelle Prävention vom Caritasverband, widmeten sich dem Thema der verantwortlichen Mediennutzung. Sie nutzten dabei zertifizierte Methoden der Prävention exzessiven Medienkonsums. Um einem gefährlichen Gebrauch von Medien vorzubeugen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Nutzung in Ordnung ist und wann man aufpassen sollte. Dazu hat die Runde beispielsweise gemeinsam besprochen, zu welchen Zeiten Kinder Smartphones nutzen können und wann es besser wäre, das Handy beiseite zu legen, wie z. B. beim Mittagessen mit der Familie.
Gemeinsames Medienprojekt
Gabi Kaudewitz: „Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf die gemeinsame Umsetzung des Themas in einem Film oder einem ähnlichen Medienprodukt.“ So wurde in einer Klasse eine Geschichte zum Thema Cybermobbing entwickelt. Eine Mitschülerin wird darin aufgrund ihrer guten Noten von einer neidischen Mitschülerin und deren Mithelfenden gemobbt, bis endlich die zunächst unbeteiligten Klassenkamerad:innen reagieren und die Situation zum Guten wenden.
In einer anderen Gruppe wird eine Geschichte rund um einen Mitschüler erzählt, der immer mehr in den Bann eines Computerspiels gezogen wird und für die reale Welt kaum noch Interesse zeigt. Das Engagement der Mitschüler:innen bringt den Jungen wieder in die Klassengemeinschaft zurück.
Eine weitere Gruppe inszenierte eine Fotostory rund um das Thema Tik Tok. Ein Mädchen versucht dabei, ihrem Idol im Internet nachzueifern und droht dabei in eine Magersucht abzugleiten. Auch hier ist es der Verdienst der Mitschüler:innen, dass das Mädchen die Scheinwelt der sozialen Medien erkennt und sich wieder auf die Realität einlässt.
Fr
11
Mär
2022
Seit dem Beginn des Krieges informierte sich die Klasse 9 regelmäßig im Unterricht über die aktuelle Situation in der Ukraine. Die Jugendlichen zeigten sich interessiert und nahmen Anteil an dem Schicksal der Menschen dort. Und schnell wurde der Wunsch klar: „Wir wollen helfen!“
Am Freitag der letzten Woche wurden dann selbstgebackene Waffeln in der Schule verkauft, deren Erlös an die Menschen in der Ukraine gespendet werden soll.
(Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken)
Die Spendenbereitschaft der gesamten Schülerschaft war riesengroß! Einige Kinder brachten sogar ihr Taschengeld mit. Das Kollegium und zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schule beteiligten sich ebenfalls an der Aktion.
So war die Freude groß, als am Ende des Vormittags 423,00 Euro gezählt wurden. Ein toller Erfolg! Das Geld soll jetzt über Aktion Lichtblicke – Gemeinsam für den Frieden gespendet werden.
Zusätzlich zum Waffelverkauf setzte die Pestalozzischule Zeichen, indem Friedensymbole gebastelt und in der Schule verteilt wurden.
Ein weiteres besonderes Zeichen wurde gesetzt, indem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft auf dem Schulhof zu einem Friedenszeichen formierten.
Mo
06
Dez
2021
Auf den Nikolaus ist Verlass. Seit Jahren lässt er es sich nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule persönlich in der Schule zu besuchen. Und immer wird er von den Kindern sehnsüchtig erwartet. In den Tagen vor dem Nikolausfest werden Gedichte auswendig gelernt, Lieder einstudiert und sogar kleine Theaterstücke geprobt. Auch wenn die Feiern in diesem Jahr aus Coronaschutzgründen wieder nur in kleinerem Kreis stattfinden konnten, hatten alle Beteiligten viel Spaß und der Nikolaus bedankte sich für die Darbietungen mit Stutenkerlen.
Mo
22
Nov
2021
Der letzte Montag vor dem 1. Advent ist in Dülmen seit einigen Jahren ein Basteltag für alle Schülerinnen und Schüler. Aus einem breiten Angebot suchte sich jedes Kind heraus, was ers sich zutraut herzustellen. Mit Hilfe von Lehrern, Schulbegleitungen und Eltern wurden viele schöne adventliche und weihnachtliche Dekos geschaffen. anschließend wurde die Schule damit geschmückt. Am letzten Tag vor den Ferien können die Kinder ihre Sachen dann mit nach Hause nehmen. Weitere Bilder gibt es hier zu sehen.
Do
11
Nov
2021
Nachdem wegen Corona für einige Zeit das Förderangebot Voltieren ausgefallen war, konnte es in diesem Schuljahr mit einigen Kindern wieder aufgenommen werden. Pferd und Reithalle werden vom Dülmener Reitverein kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Kinder profitieren in erheblichem Maße. Dabei geht es nicht nur um die Schulung von Gleichgewicht, Körperbewusstsein usw. sondern auch um emotionale und soziale Förderung. Einmal im Jahr präsentieren die Kinder ihre Erfolge den Eltern sowie einigen Klassen der Pestalozzischule. In diesem Jahr hat die Dülmener Zeitung einen Film darüber gedreht, den man sich hier ansehen kann.
Fr
29
Okt
2021
Eine besondere Aktion wurde von der Klasse 8 im Musikunterricht durchgeführt.
Im Musikunterricht von Frau Voß haben sich die Kinder überlegt wie man mit Geräuschen und Tönen eine gruselige Stimmung erzeugen kann. Bis zu der Idee eine "Gruselbahn" zu verwirklichen war es dann nicht mehr weit. Die Keller und Dachböden zu Hause wurden genauestens begutachtet, und es wurden viele brauchbare Gruselutensilien gefunden. Was noch fehlte wurde im Kunstunterricht und im Werkunterricht hergestellt.
Am Freitag vor Halloween waren dann alle Menschen am Standort Dülmen eingeladen, einen Gang durch den Kellerflur der Musikschule, der sich in einen Gruselkeller verwandelt hatte, zu unternehmen.
Ein paar Eindrücke der Aktion kann man hier bekommen.
Das echte Gruselerlebnis war jedoch viel größer als die Bilder vermitteln können.
Eine großartige Aktion. Dank an die Klasse 8, Frau Voß und Herrn Bücker.
Di
21
Sep
2021
Die Kinder der Klassen 1-4 haben Karten für den Zoo in Münster geschenkt bekommen und konnten dort einen schönen Tag verleben.
Mehr Bilder gibt es hier unter Standort Coesfeld - Schulleben - Ein Besuch im Zoo.
Fr
20
Aug
2021
In diesem Schuljahr haben 46 neue Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-8 ihre Schulzeit an der Pestalozzischule begonnen.
Während die Kinder der Klassen 6-8 ihren ersten Schultag am Mittwoch 18.08. hatten, wurden die Neuen der Klassen 1-5 während einer kurzen Begrüßungsfeier am Donnerstag (Dülmen) bzw. am Freitag (Coesfeld) in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Besonders spannend war der erste Schultag natürlich für die Erstklässler. Sowohl in Dülmen als auch in Coesfeld konnten jeweils 3 Schulanfänger begrüßt werden. Die aufnehmenden Klassen hatten sich jeweils eine Überraschung für die neuen Klassenmitglieder ausgedacht.
Die Kinder der Klasse 1/2 in Coesfeld
Die neue Klasse 5 in Coesfeld